Anstoß erregen — Anstoß erregen; an etwas Anstoß nehmen Die Wendung »Anstoß erregen« bedeutet »jemandes Unwillen hervorrufen«: Die Rede des Ministers hat Anstoß erregt. Kein Wunder, dass er mit solch einem Benehmen überall Anstoß erregt. Wer an einer Sache… … Universal-Lexikon
Anstoß - info! — Anstoß: Das Substantiv Anstoß ist auf das Verb stoßen (aus mittelhochdeutsch stozen, althochdeutsch stozan „stoßen“) zurückzuführen. Im wörtlichen Sinn ist damit der „erste Stoß“ oder beim Fußball der „erste Schuss“ gemeint, in der übertragenen… … Universal-Lexikon
Anstoß — Impuls; Impetus; Auslöser; Initiierung; Anregung; Initiierung (fachsprachlich); Impuls (fachsprachlich); Stoß; Ankick * * * An|stoß [ anʃto:s] … Universal-Lexikon
nehmen — annehmen; entgegennehmen * * * neh|men [ ne:mən], nimmt, nahm, genommen <tr.; hat: 1. a) mit der Hand greifen, erfassen und festhalten: er nahm seinen Mantel und ging; er nimmt sie am Arm, um sie hinauszuführen. b) [ergreifen und] an sich, in… … Universal-Lexikon
Anstoß — Jemandem ein Stein des Anstoßes sein: ihm im Wege, hinderlich sein, sein Ärgernis erregen. Die Redensart ist biblischer Herkunft. Jes 8, 14 heißt es: »so wird er ein Heiligtum sein; aber ein Stein des Anstoßes und ein Fels des Ärgernisses den… … Das Wörterbuch der Idiome
Anstoß — Ạn|stoß ; an etwas Anstoß nehmen … Die deutsche Rechtschreibung
Anstoß — Ạn·stoß der; 1 der Anstoß (zu etwas) etwas (oft ein Gedanke, eine Idee), das die Ursache oder die Motivation für etwas ist <den Anstoß zu etwas geben> || K: Denkanstoß 2 meist Sg, Sport; (im Fußball) der erste Schuss, mit dem eine Halbzeit … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
Anstand an etwas nehmen — Wenn wir an etwas Anstand nehmen, dann beanstanden wir es, nehmen Anstoß daran: Die Gegenpartei hat an den Vertragsänderungen keinen Anstand genommen. Er war ein unverträglicher Mensch, der an allem Anstand nahm … Universal-Lexikon
stoßen — sto̲·ßen; stößt, stieß, hat / ist gestoßen; [Vt] (hat) 1 jemanden (irgendwohin) stoßen jemandem an einer Stelle seines Körpers einen ↑Stoß1 (1) geben: Er hat mich mit dem Ellbogen in die Rippen gestoßen 2 (jemandem) etwas in etwas (Akk) stoßen… … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
monieren — Anstoß nehmen, beanstanden, bemängeln, etwas auszusetzen haben, Kritik üben, kritisieren, missbilligen, nicht akzeptieren, nicht hinnehmen, reklamieren, rügen, sich stören, tadeln; (österr.): beanständen; (geh.): schelten; (ugs.): bemäkeln,… … Das Wörterbuch der Synonyme